Menu
menu

Ka­mil­la Büh­ring er­hält den Deut­schen Preis für Denk­mal­schutz 2023

Dr. Ka­mil­la Büh­ring, Sachsen-​Anhalts Denk­mal­preis­trä­ge­rin 2023, er­hält für ihr En­ga­ge­ment um den Pfarr­hof Mö­ckern auch die den Deut­schen Preis für Denk­mal­schutz 2023. Das hat das Deut­sche Na­tio­nal­ko­mi­tee für Denk­mal­schutz heute be­kannt ge­ge­ben.

Rai­ner Robra (m.) über­gibt einen Zu­wen­dungs­be­scheid für die In­stand­set­zung der ein­sturz­ge­fähr­de­ten Feld­mau­er

„Frau Büh­ring hat mit ihrem her­aus­ra­gen­den En­ga­ge­ment um den Pfarr­hof in Mö­ckern ein­drucks­voll ge­zeigt, was Denk­mal­pfle­ge leis­ten kann. Ihre Be­reit­schaft, eines der äl­tes­ten Ge­bäu­de der Stadt lie­be­voll wie­der­her­zu­stel­len, ver­dient höchs­te An­er­ken­nung. Es freut mich sehr, dass neben dem Land auch das Deut­sche Na­tio­nal­ko­mi­tee für Denk­mal­schutz die­sen au­ßer­ge­wöhn­li­chen Ein­satz wür­digt. Durch ihre bei­spiel­haf­te Ar­beit er­mög­licht Frau Büh­ring es uns, die Ge­schich­te ver­gan­ge­ner Jahr­hun­der­te und ihrer bau­li­chen Zeug­nis­se haut­nah zu er­le­ben. Ich danke ihr herz­lich für diese au­ßer­ge­wöhn­li­che Leis­tung", wür­digt Kul­tur­mi­nis­ter Rai­ner Robra die Preis­trä­ge­rin.

„Dr. Ka­mil­la Büh­ring er­hält die Sil­ber­ne Halb­ku­gel für ihren au­ßer­or­dent­lich hohen per­sön­li­chen Ein­satz, mit dem sie die denk­mal­ge­rech­te In­stand­set­zung des Pfarr­hofs in Mö­ckern, der schon 20 Jahre leer stand und ver­fiel, rea­li­sier­te. Es ist ihr dabei nicht nur ge­lun­gen, das auf das Jahr 1666 da­tier­te Pfarr­haus mit sei­ner na­he­zu voll­stän­dig er­hal­te­nen, au­then­ti­schen Aus­stat­tung – als sel­te­nes Zeug­nis ländlich-​hauswirtschaftlicher Nut­zung in Sachsen-​Anhalt – wie­der in einen bau­lich guten Zu­stand zu ver­set­zen, son­dern auch die Ne­ben­ge­bäu­de und den Pfarr­gar­ten lie­be­voll her­zu­rich­ten“, be­grün­det die Jury den Preis. Fer­ner widme sich Frau Büh­ring der Denk­mal­ver­mitt­lung, indem sie Schul­klas­sen in die Ge­schich­te ein­tau­chen ließe, da alle Zeit­schich­ten der letz­ten Jahr­hun­der­te und ihrer Be­woh­ner ab­les­bar ge­blie­ben seien.

Die Alte Pfar­re in Mö­ckern, im Je­ri­chower Land ge­le­gen, ist ein his­to­ri­sches Ge­bäu­de­en­sem­ble, das aus dem Pfarr­haus sowie ver­schie­de­nen Wirt­schafts­ge­bäu­den wie einer Scheu­ne, Vieh­stäl­len und einer Wasch­kü­che be­steht. Es wurde 1666 nach einem Brand im Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg wie­der­auf­ge­baut und ist eines der äl­tes­ten Ge­bäu­de in Mö­ckern. Über die Jahre ver­fie­len die Ge­bäu­de, bis Dr. Ka­mil­la Büh­ring sich im Jahr 2016, im Alter von 78 Jah­ren, der Auf­ga­be an­nahm, sie zu ret­ten und denk­mal­ge­recht in­stand zu set­zen. Mit Un­ter­stüt­zung von För­der­geld­ge­bern und per­sön­li­chem Ein­satz ge­lang es ihr, das Pfarr­haus und die Ne­ben­ge­bäu­de zu re­stau­rie­ren. Ihr Ziel ist es, den Pfarr­hof öf­fent­lich nutz­bar zu ma­chen und die his­to­ri­sche Be­deu­tung des Are­als zu be­wah­ren. Die Ret­tung der Alten Pfar­re in­spi­rier­te die Grün­dung eines För­der­ver­eins, der sich um den Mö­cker­ner Schloss­park küm­mert und ge­mein­sam mit Frau Dr. Büh­ring den his­to­ri­schen Stadt­kern von Mö­ckern er­hal­ten möch­te.

Hin­ter­grund zum Deut­schen Preis für Denk­mal­schutz

Ver­lie­hen wird der Deut­sche Preis für Denk­mal­schutz durch das Prä­si­di­um des Deut­schen Na­tio­nal­ko­mi­tees für Denk­mal­schutz an Per­sön­lich­kei­ten oder Per­so­nen­grup­pen, die sich in be­son­de­rem Maße um die Er­hal­tung des bau­li­chen und ar­chäo­lo­gi­schen Erbes ver­dient ge­macht haben. Der Preis glie­dert sich in vier Ka­te­go­rien: Karl-​Friedrich-Schinkel-Ring, Sil­ber­ne Halb­ku­gel, Jour­na­lis­ten­preis und In­ter­net­preis. Die Bun­des­preis­ver­lei­hung fin­det am 6. No­vem­ber 2023 in Er­furt statt. Die Ver­lei­hung des Lan­des­prei­ses fin­det am 24. Au­gust in der Staats­kanz­lei in Mag­de­burg statt.

Be­reits in den ver­gan­gen Jah­ren wur­den mehr­fach In­itia­ti­ven aus Sachsen-​Anhalt mit dem Preis für Denk­mal­schutz aus­ge­zeich­net, zu­letzt 2019 die „Ge­sell­schaft der Freun­de des Dessau-​Wörlitzer Gar­ten­reichs e.V.“, 2018 der Ver­ein „Bau­hüt­te Stadt­got­tes­acker“ aus Halle, 2017 der „För­der­ver­ein Hof­ge­stüt Blee­sern e.V.“ aus See­greh­na, 2016 der „Ar­beits­kreis Wer­be­ner Alt­stadt e.V.“, sowie 2014 der „Ver­ein Ret­tung Schloss Blan­ken­burg e.V.“.