Menu
menu

En­ga­ge­ment­bot­schaf­ter 2023/25 be­ru­fen

Staats­mi­nis­ter und Mi­nis­ter für Kul­tur Rai­ner Robra hat am 11. Sep­tem­ber 2023 in der Mag­de­bur­ger Staats­kanz­lei die neuen En­ga­ge­ment­bot­schaf­te­rin­nen und -​botschafter Kul­tur be­ru­fen. „Jeder, der im kul­tu­rel­len Be­reich zu­hau­se ist, weiß, dass das Eh­ren­amt ge­ra­de­zu das Rück­grat der kul­tu­rel­len Ar­beit bil­det. Es stif­tet Ge­mein­schaft und ist eine ganz prak­ti­sche Mög­lich­keit zu de­mo­kra­ti­scher Mit­be­stim­mung und Mit­ge­stal­tung un­se­res Ge­mein­we­sens“, er­klär­te Robra. Bei der Ver­an­stal­tung dank­te Robra den schei­den­den Bot­schaf­te­rin­nen und Bot­schaf­ter.

Als En­ga­ge­ment­bot­schaf­ter Kul­tur des Lan­des Sachsen-​Anhalt wer­den seit 2013 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger be­ru­fen, die im Kul­tur­be­reich, zum Bei­spiel in der Mu­se­ums­ar­beit, im Bi­blio­theks­we­sen, in der Traditions-​ und Hei­mat­pfle­ge, der So­zio­kul­tur, der kul­tu­rel­len Bil­dung oder auf dem Ge­biet der För­de­rung von Musik und Li­te­ra­tur, eh­ren­amt­lich tätig sind. Die Be­ru­fung ist eine Aus­zeich­nung für eh­ren­amt­li­che Ar­beit und zu­gleich selbst ein Eh­ren­amt. Die Bot­schaf­te­rin­nen und Bot­schaf­ter wer­den für eine Dauer von zwei Jah­ren er­nannt. Neben fünf Ein­zel­per­so­nen wird in die­sem Jahr erst­mals eine Grup­pe be­ru­fen.

Prof. Dr. Chris­ti­an Antz (Be­reich Kul­tur­tou­ris­mus)

Der er­fah­re­ne Kul­tur­ma­na­ger ist einer der In­itia­to­ren der Stra­ße der Ro­ma­nik. Er wirkt in di­ver­sen Netz­wer­ken der Kultur-​ und Tou­ris­mus­land­schaft mit. Er un­ter­stützt eh­ren­amt­lich viele Pro­jek­te und In­itia­ti­ven und setzt sich im po­li­ti­schen Raum für die Kul­tur­för­de­rung ein.

Dr. Célia Ber­nez (Be­reich Lese- und Er­zähl­kul­tur)

Die Do­zen­tin an der Otto-​von-Guericke-Universität Mag­de­burg en­ga­giert sie sich in un­ter­schied­li­chen Fel­dern der Lese- und Kul­tur­för­de­rung für Kin­der und Er­wach­se­ne. Sie ist als Vor­le­se­rin und Ge­schich­ten­er­zäh­le­rin so­wohl in ihrer fran­zö­si­schen Mut­ter­spra­che als auch in deut­scher Spra­che aktiv.

Bernd Hoh­mann (Be­reich Musik)

Als Lei­ter der Mu­sik­schu­le Kurt Masur Oschers­le­ben ent­wi­ckel­te er diese zu einer über­re­gio­nal aus­strah­len­den Ein­rich­tung. Er knüpft und pflegt in­ter­na­tio­na­le Kon­tak­te. 2020 über­nahm er im Rah­men des Wett­be­werbs „Ju­gend mu­si­ziert“ die Ver­ant­wor­tung für das Wett­be­werbs­ge­sche­hen in ganz Sachsen-​Anhalt. Als Vor­sit­zen­der ver­tritt er Sachsen-​Anhalt im Pro­jekt­bei­rat „Ju­gend mu­si­ziert“ beim Deut­schen Mu­sik­rat.

Lea Ar­gi­rov (Be­reich Ju­gend­kul­tur/Teil­ha­be von Mi­gran­ten)

Die Stu­den­tin der Kunst­hoch­schu­le Burg Gie­bi­chen­stein Halle en­ga­giert sich für die Teil­ha­be jun­ger People of Co­lour in Sachsen-​Anhalt. Sie ist Mit­glied der Ju­gend­ju­ry des „JU­GEND­STIL*-​Ideenfonds“ zur För­de­rung von Ideen jun­ger Mi­gran­tin­nen und Mi­gran­ten in Ost­deutsch­land.

Bet­ti­na Fü­ge­mann (Be­reich Li­te­ra­tur)

Als lang­jäh­ri­ges Mit­glied des Friedrich-​Bödecker-Kreises in Sachsen-​Anhalt en­ga­giert sie sich neben ihrer Au­toren­tä­tig­keit ins­be­son­de­re im Be­reich der li­te­ra­ri­schen Kinder-​ und Ju­gend­ar­beit. Ge­mein­sam mit Kin­dern und Ju­gend­li­chen un­ter­stützt sie immer wie­der kul­tu­rel­le und so­zia­le Pro­jek­te mit re­gio­na­lem und/oder über­re­gio­na­lem Bezug.

Nie­grip­per Hei­mat­freu(n)de zwi­schen Fluss und See e.V. (Be­reich Traditions-​ und Hei­mat­pfle­ge)

Die rund 45 Mit­glie­der des 2018 ge­grün­de­ten Ver­eins wir­ken mit gro­ßer Lei­den­schaft an der Ge­stal­tung ihres Hei­mat­or­tes mit. Sie be­wah­ren seine Ge­schich­te und tra­gen sie wei­ter. Der Ver­ein be­tä­tigt sich auch als För­de­rer ört­li­cher Ein­rich­tun­gen wie der Grund­schu­le und der Kin­der­ta­ges­stät­te. Mit sei­nen Ideen und Pro­jek­ten mach­te der Ver­ein wie­der­holt lan­des­weit auf sich auf­merk­sam.